Home

Herzlich Willkommen bei Kultur am Park e.V.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

Nach einem gelungenen Auftakt 2024 soll im Jahr 2025 das kleine Festival „Musik am Park“ in die zweite Runde gehen. In diesem Jahr soll es im Außenbereich der Karl-Liebknecht-Schule an zwei Abenden Live-Musik geben, in Kooperation mit dem Irish Pub „Notenschlüssel“ aus Leverkusen.

Geplant sind:
Freitag: Halvlang & Ola Van Sander & Reiner Lützenkirchen
Samstag: Rotkehlchen & Mayari Son

Begleitet wird das Musikprogramm von einem kulinarischen Angebot. Es wird zudem die Möglichkeit für Initiativen und Vereine aus Leverkusen und Region geben, sich vorzustellen. Das Festival soll Kultur und Musik für alle Menschen ermöglichen und verzichtet daher auf einen Eintrittspreis. Auch das kulinarische Angebot wird zu sozial verträglichen Preisen angeboten. Das Ganze wird nur durch den ehrenamtlichen Einsatz vieler Menschen erreichbar. Freitag bleibt es regional – wir bleiben im Rheinland mit zwei Bands aus Leverkusen und Köln. Der Samstag wird dann ein lateinamerikanisch/kubanischer Abend, mit Liedern und Texten aus und über die Region, sowohl auf Spanisch als auch auf Deutsch.

Halvlang:
Seit 2020 spielen Halvlang „Rheinisch-Folk“ und vermischen Elemente des Irish-Folk mit Punk und Energie. Dabei erzählen die fünf Musiker aus Köln und dem Rheinland Geschichten in ihrem Mutterdialekt „Kölsch“. Mit Augenzwinkern, Relevanz und klarer (politischer) Kante.



Ola Van Sander & Reiner Lützenkirchen:
Das Programm der beiden umfasst Irische Songs, Traditionelles, Folksongs, eigen interpretiert und dargeboten. Ein Muss für jeden Musikliebhaber der Folkmusik.



Rotkehlchen:
Rotkehlchen singen den Frühling herbei, schon früh am Tage schreiten sie zur Tat und besingen schillernd das Morgenrot. Die dreiköpfige Formation spielt und singt für eine bessere Welt. Dabei greifen sie auf deutsche und internationale Lieder zurück.

Mayari Son:
Die Band führt das Publikum auf eine musikalische Reise durch Kuba. Neben dem traditionellen Son aus dem Osten Kubas darf gerne zu Salsa, Merengue, Cumbia, Cha-Cha-Cha und Bachata getanzt werden.






Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt frei

Pablo Neruda

Dichter – Diplomat – Literaturnobelpreisträger – Kommunist

Aufgewachsen in ärmlichen Verhältnissen im Süden Chiles, Sohn einer Dorfschullehrerin und eines Lokführers, beginnt Pablo Neruda schon von früher Jugend an Gedichte zu schreiben und wächst heran zu dem bedeutendsten chilenischen Dichter, zu einem der größten Schriftsteller Lateinamerikas, zu der gewaltigen Ausnahmeerscheinung der Gegenwartsdichtung des 20. Jahrhunderts.

In Wort und Tat stand er, nach seinen eigenen Worten, auf der Seite der Menschen „ohne Schuhe und Schule“ und schrieb zugleich in seinem umfangreichen Werk, herrliche Gedichte über die Natur, die Geschichte und die Kultur nicht nur Lateinamerikas und auch heute noch mit Genuss zu lesende wunderschöne Liebesgedichte.

Der Vortrag von Wolfgang Teuber, Mitglied im Vorstand von ethecon, Stiftung Ethik & Ökonomie, soll ein Eindruck und Überblick geben über den Menschen und Kommunisten Pablo Neruda und sein gewaltiges poetisches Werk, das zu den großen Schätzen der Weltliteratur zählt.

In dem Sinn, wie Lenin in seiner Rede auf dem III. Gesamtrussischen Kongress des Kommunistischen Jugendverbandes Russland am 2. Oktober 1920 sagte: „Kommunist kann einer nur dann werden, wenn er sein Gedächtnis um alle die Schätze bereichert, die von der Menschheit gehoben worden sind.“ (Lenin Werke Band 31, Seite 277), soll dieser Vortrag ein bescheidenden Beitrag dazu leisten.

Vortrag und Gespräch mit Wolfgang Teuber.

Flyer herunterladen:
:
Beginn:
19:00 Uhr
Eintritt frei

Der Ukrainekrieg – Lesung und Diskussion mit Dr.sc. Lothar Schröter

Kaum etwas bewegt die Menschen heute so sehr wie der Krieg in der Ukraine. Das Leid der Unschuldigen dort und die drohende Gefahr, dass dieser Konflikt in einen alles vernichtenden Weltkrieg münden könnte, versetzt alle in größte Angst. Zugleich unternehmen die Herrschenden und die mainstream-Medien auch in unserem Lande alles nur Mögliche, um die Völker zu täuschen. Zu täuschen über die Ursachen des Krieges, über seinen Verlauf und über die tatsächlich für ihn Verantwortlichen.

Dr.sc. Lothar Schröter, bis 1989/90 Abteilungsleiter „Militärgeschichte der NATO und der BRD“ am Militärgeschichtlichen Institut der DDR Potsdam, hat dazu ein aufklärendes Buch geschrieben.


Beginn:
14.00 Uhr
Eintritt frei

Link zur Maps-Karte:
MIGRApolis in Bonn

Ehrung des großen Liedermachers und Schriftstellers Franz-Josef Degenhardt


Hommage an Karratsch
Lieder, Texte und Biografisches

Ob „Wildledermantelmann“, „Rudi Schulte“ oder auch die „Schmuddelkinder“ – Franz Josef Degenhardt (1931 – 2011) war mit seinen Texten Chronist seiner Zeit und eines der prominentesten Gesichter der Außerparlamentarischen Opposition. Seine Romane „Zündschnüre“ oder auch „Brandstellen“ wurden verfilmt. Als Liedermacher engagierte er sich für die Ostermarschbewegung, gegen den Vietnamkrieg, gegen die Notstandsgesetze und die Berufsverbote.

Als Rechtsanwalt verteidigte er Angeklagte, die wegen Aktionen der APO vor Gericht standen, sowie RAF-Mitglieder und Kriegsdienstverweigerer. Seine Konzerte waren ein Muss für viele, die sich für Demokratie, Frieden und Solidarität engagierten.

Das kongeniale Trio (Junge Welt) aus Kai Degenhardt, Ingar Solty und Rolf Becker erinnert an „Väterchen Franz“ und sein Werk, lässt seine Lieder wieder erklingen, rezitiert aus den zahlreichen Texten und liefert einen Blick auf die biographischen Eckdaten. Es entsteht ein eindrucksvolles Panorama aus skurrilen Figuren, Anekdoten und Geschichten, aus Kämpfen, Erfolgen und bitteren Niederlagen – für „die Sache, die so einfach, aber schwer zu machen ist“: Querschnitt durch eine widerständige Ästhetik einer ganzen Epoche.

Berichte über diese Veranstaltung

Beginn:
19.00 Uhr
Eintritt:
normal 10 €, ermäßigt 5 €, Förderpreis 20 €

Kartenreservierung unter: info@kulturampark.de

Flyer herunterladen

Franz-Josef Degenhardt
(Foto: Thomas Range)